
Hotline: 040 317 66 66 0
E-Mail: support@maximo-it.de
Der WLAN-Zugang wird bereit gestellt von der maximo IT-Services GmbH.
Nutzungsbedingungen
Datenschutzbestimmungen
Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme des Wireless LAN, Stand: März 2018
maximo IT-Services GmbH
Buxtehuder Strasse 112b
D-21073 Hamburg
Die maximo IT-Services GmbH (nachfolgend: „maximo“ oder „wir“) ermöglicht Ihnen die Inanspruchnahme von WLAN-Dienstleistungen (drahtloser Internetzugang nach WLAN-Standard, „Hotspot“) auf dem Betriebsgelände der Flughafen Hamburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung („FHG“) gemäß den nachfolgenden Bedingungen.
Im Interesse, Ihnen einen sicheren, benutzerfreundlichen und eigenverantwortlichen WLAN-Zugang anbieten zu können, haben wir für die Nutzung des Hotspots die folgenden Bedingungen aufgestellt, die Grundvoraussetzung einer rechtskonformen Nutzung unseres Hotspots sind:
Wir halten uns an die rechtlichen Anforderungen des Datenschutzrechts und sind bestrebt, ohne gesonderte Einwilligung, so wenig Ihrer personenbezogenen Daten zu verarbeiten wie möglich. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzhinweise mit weiteren Informationen.
Datenschutzhinweise für das durch maximo IT betriebene WLAN auf dem Hamburg Airport, Stand: April 2018
Mit diesen Datenschutzhinweisen wollen wir Sie umfassend darüber informieren, wie wir, die maximo IT-Services GmbH, Buxtehuder Strasse 112b D-21073 Hamburg (nachfolgend: „maximo“ oder „wir“), Ihre personenbezogenen Daten bei Inanspruchnahme unseres öffentlichen nutzbaren WLAN auf dem Betriebsgelände der Flughafen Hamburg GmbH („WLAN“ / „Dienst“) erheben, verarbeiten und nutzen (gemeinsam auch „Verwendung“) und welche Möglichkeiten und Rechte Sie haben, über diese Verwendung laufend informiert zu sein und darauf Einfluss zu nehmen.
Als Serviceanbieterin gegenüber der Flughafen Hamburg Gruppe (FHG) agiert maximo beim Angebot des WLAN auf dem Gelände des Hamburg Airport als Diensteanbieterin im Sinne des Telemediengesetzes (§ 2 Abs. 1 TMG) und Telekommunikationsgesetzes (§ 3 Nr. 6 TKG) und gewährleistet die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen, welche das TKG an uns als Betreiber eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes und Anbieter eines öffentlichen Telekommunikationsdienstes sowie das TMG an uns als geschäftsmäßigen Anbieter eines Telemediums stellt.
maximo ist gleichzeitig verantwortliche Stelle für die Verwendung personenbezogener Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und versichert auch insoweit die Einhaltung geltenden Datenschutzrechts.
In diesem Zusammenhang sollen diese Datenschutzhinweise über die Einhaltung des bereichsspezifischen Datenschutzrechts nach TKG und TMG sowie DSGVO informieren.
Wenn Sie Einsicht oder Aktualisierung Ihrer im Rahmen des WLAN Gebrauch erhobenen personenbezogenen Daten wünschen, Fragen zum Datenschutz beim Angebot des Dienstes haben oder Ihre unter Ziffer 2 e) aufgelisteten Betroffenenrechte geltend machen wollen, wenden Sie sich gerne über unsere angegebene E-Mail-Adresse datenschutz@ham-wifi.maximo-it.de an unseren Datenschutzbeauftragten oder postalisch unter der oben genannten Adresse jederzeit an uns.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Wenn Sie sich erstmalig für das WLAN registrieren, speichern wir die folgenden Daten im Rahmen eines Nutzerkontos:
Email-Adresse (Pflichtfeld)
Name, Vorname (Angabe freiwillig)
Bestätigung der Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise (Pflichtfeld)
Anrede (Angabe freiwillig)
Anlass Ihres Besuchs am Flughafen (Angabe freiwillig)
Diese Daten verwenden wir ohne gesonderte Einwilligung folgendermaßen:
(1) Zur Versendung einer Mail mit einem Link an die bei Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, mit dessen Betätigung Sie die zur Registrierung eingetragene E-Mail-Adresse bestätigen, um die Registrierung erfolgreich abzuschließen;
(2) zur Nachvollziehbarkeit bei späteren Anmeldungen, dass Sie sich bereits erfolgreich registriert haben;
(3) zum Nachweis, dass Sie bei erfolgreicher Registrierung im WLAN die Nutzungsbedingungen und diese Datenschutzhinweise bereits bestätigt haben;
(4) bei Verstoß gegen Ihre Pflichten und Obliegenheiten nach Ziffer 4 der Nutzungsbedingungen zur Durchsetzung unserer Rechtsansprüche und Verfolgung des Missbrauchs;
(5) zu Ihrer Information über dienst- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail;
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungsprozesse sind Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, § 14 Abs. 1 TMG, § 95 Abs. 1 TKG.
Daneben speichern wir bei Registrierung die Information, ob die Einwilligung in die Weitergabe der Daten an FHG und deren werbliche Nutzung – wie unter Ziffer 2 a) II. beschrieben – erteilt worden ist und ggf. den Zeitpunkt der Abgabe der notwendigen Erklärungen zu Nachweiszwecken. Diese Informationen nutzen wir, um Sie nach Registrierung und bei nachfolgenden Anmeldungen ggf. erneut auf eine Seite mit der Einwilligungsanfrage zu leiten oder einen Einwilligungs-Screen anzuzeigen und die Möglichkeit zur Erteilung der Einwilligung zu geben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin herauszufinden, ob Sie bereits eine Einwilligung in Datenweitergabe an die FHG und eine werbliche Ansprache durch die Unternehmen der FHG erteilt haben und wenn dies nicht der Fall ist, Ihnen erneut dieses Angebot zu unterbreiten. Das Interesse der FHG besteht darin, Ihnen einen bedürfnisgerechten Aufenthalt am Flughafen durch Zusendung hierfür relevanter Informationen zu ermöglichen. Dem Erhalt eines wiederholten Hinweises auf die Möglichkeit der Einwilligung in die werbliche Nutzung der Daten durch die Unternehmen der FHG können Sie jederzeit über die in Ziffer 1 angegebene E-Mail-Adresse widersprechen, zum Beispiel (aber nicht ausschließlich) mit der Formulierung: „Ich möchte keine weitere Erinnerung an eine Einwilligung zur werblichen Nutzung meiner Daten durch die Unternehmen der Flughafen Hamburg Gruppe erhalten“. Die im Zuge dieser Mitteilung gemachten personenbezogenen Angaben werden dann ausschließlich dementsprechend verarbeitet und wir werden Ihnen den Hinweis auf die Möglichkeit zur Werbeeinwilligung nicht mehr anzeigen.
Nach Bestätigung der E-Mail-Adresse durch die Betätigung des in der Aufforderungsemail enthaltenen Links werden Sie auf eine Landing-Page geleitet, auf der Ihnen die erfolgreiche Registrierung mit Ihrer E-Mail-Adresse bestätigt wird. Auf der Landing-Page bekommen Sie Informationen zu Produkten und Dienstleistungen am Hamburg Airport zu sehen (s. hierzu die tabellarische Aufstellung unter Ziffer 2 a) II. Sofern Sie freiwillige Angaben gemacht haben, nutzen wir diese zur Individualisierung der Landing-Page. Neben der persönlichen Ansprache werden wir dann insbesondere auf Basis des mitgeteilten Anlasses Ihres Besuchs den werblichen Inhalt auf der Landing-Page für Sie spezifizieren, um Ihnen interessenbasierte Angebote zur Verfügung stellen zu können. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Dieser Art der Nutzung können Sie jederzeit über die unter Ziffer 1 angegebene E-Mail-Adresse widersprechen, womit wir die entsprechende Datennutzung zur personalisierten Werbung auf der Landing-Page für die Zukunft soweit gewünscht unterlassen werden (Art. 21 DSGVO). Daneben erfassen wir, welcher auf der Landing-Page bereitgestellte werbliche Inhalt von Ihnen aufgerufen wird. Diese Informationen werden Ihrem Nutzerprofil hinzugefügt und zu dem Zweck verwendet, Ihnen künftig möglichst interessenspezifische Inhalte auf den Landing-Pages zur Verfügung stellen zu können. Das berechtigte Interesse der FHG und von uns als Service-Anbieter gegenüber FHG besteht darin, möglichst alle Bedürfnisse der am Hamburg Airport befindlichen Kunden während des Aufenthalts befriedigen zu können. Hierfür ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sie können dieser Nutzung jederzeit über die unter Ziffer 1 angegebene E-Mail-Adresse widersprechen, wonach wir Ihr Nutzungsverhalten auf der Landing-Page nicht mehr auswerten werden, sowie die Löschung bisher gespeicherter Daten verlangen.
Es ist Ihre freie Entscheidung, ob Sie uns Ihre Daten zu den genannten Zwecken mitteilen. Wenn Sie allerdings nicht bereit sind, die Pflichtangaben vorzunehmen, können wir Ihnen unser WLAN leider nicht anbieten, da wir Sie nicht wirksam auf unsere Nutzungsbedingungen verpflichten und uns gegen Missbrauch des WLAN nicht entsprechend rechtlich absichern können.
Wenn Sie den Link zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse nicht betätigen, werden wir Ihre zu diesem Zweck übermittelten Daten nach Ablauf von 15 Monaten löschen, da dann mit einer Bestätigung der E-Mail-Adresse erfahrungsgemäß nicht mehr zu rechnen ist. Wenn Sie eine frühere Löschung wünschen, können Sie uns dies per E-Mail an die unter Ziffer 1 angegebene E-Mail-Adresse mitteilen.
Wenn Sie sich nach erfolgreicher Registrierung im WLAN mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden, wird das System anhand der E-Mail-Adresse feststellen, dass Sie die Registrierung bereits vollzogen haben. Daneben können Sie auf freiwilliger Basis den aktuellen Anlass Ihres Besuches mitteilen. Diese Angabe wird Ihrem Nutzerprofil hinzugespeichert. Nach Anmeldung werden Sie auf eine Landing-Page geleitet, die Ihnen signalisiert, dass Sie sich erfolgreich im WLAN angemeldet haben. Auf der Landing-Page bekommen Sie wie oben dargelegt Informationen zu Produkten und Dienstleistungen am Hamburg Airport zu sehen (s. hierzu die tabellarische Aufstellung unter Ziffer 2 a) II., sofern Sie dem nicht widersprechen.
Sofern Sie bei Registrierung oder Anmeldung die Einwilligung in die Datenübermittlung an FHG und deren werbliche Nutzung wie unter Ziffer 2 a) II. erteilt haben, werden die Landing-Pages nach Maßgabe der unter Ziffer 2 a) II. geschilderten Prozesse durch FHG gestaltet und verantwortet.
Wenn Sie im Rahmen der Registrierung oder späteren Anmeldung im WLAN die unten abgebildete, gesonderte Einwilligungserklärung für die Übermittlung Ihrer Daten von der maximo an die Unternehmen der FHG zum Zwecke werblicher Ansprache abgegeben haben, werden wir Ihre E-Mail-Adresse und die bei Registrierung oder nachfolgenden Anmeldungen ggf. getätigten freiwilligen Angaben zu diesem Zweck an die folgenden Unternehmen der FHG weitergeben:
Die genannten Unternehmen werden diese auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) nutzen, um Sie per E-Mail und durch Einblendungen in der Web-Ansicht auf Webseiten der FHG sowie auf den Landing-Pages des WLAN mit werblichen Informationen zu den in der folgenden Übersicht benannten Produkt- und Dienstleistungskategorien der FHG bzw. der Unternehmen mit einem Produkt- und Dienstleistungsangebot am Hamburg Airport sowie aktuellen Flugdaten zu versorgen:
Werbendes Unternehmen | Beworbene Produkte und Dienstleistungen |
---|---|
Flughafen Hamburg GmbH Flughafenstraße 1-3 22335 Hamburg |
Flughafen Hamburg GmbH: Loungebuchung, Events, Merchandise, Gastronomie Unternehmen mit einem Produkt- und Dienstleistungsangebot am Flughafen Hamburg: Restaurants und Cafés, Blumen und Souvenirs, Bücher und Presse, Gepäck und Reiseartikel, Lebensmittel, Reisen, Mobilität, Hotels und Unterkünfte, Ausstellungen, Konzerte, Events und Kulturangebote, Mode und Accessoires, Kosmetik, Gesundheit und Parfüm, Technik, Duty Free, Retail, Transportmittel, Dienstleistungen, Bank- und Versicherungsleistungen, Logistik |
Flughafen Hamburg Konsortial & Service GmbH OHG Flughafenstraße 1-3 22335 Hamburg |
Parkprodukte |
AHS Aviation Handling Services GmbH Flughafenstraße 1-3 22335 Hamburg |
Informationen zu gebuchten Flügen, Informationen zu Fluglinien, Fluggeräten und Flugrouten, Informationen zu Ablaufzeiten an Check-In und Sicherheitskontrollen, Hinweise zur Gepäckabgabe und Einfuhrbeschränkungen, Wetter am Zielort, sonstige Reiseinformationen |
Die FHG wird mit den Daten ein Nutzerprofil im Customer-Relation-Management-System (CRM) anlegen bzw. die Daten ggf. einem bereits bestehenden Kundenprofil hinzuspeichern. Die Ansprache und werblichen Inhalte auf den Landing-Pages werden nach Erteilung der Einwilligung von der FHG inhaltlich gestaltet. Daneben werden die Daten genutzt, um die Werbeeinblendungen auf den Webseiten der FHG interessenspezifisch für Sie zu gestalten. Nach Erteilung der Einwilligung sendet die FHG Ihnen in regelmäßigen Abständen zudem werbliche Inhalte und aktuelle Flugdaten per E-Mail zu. Dafür erlauben Sie der FHG mit dem Newsletter-Tool der Mailingwork GmbH Ihr E-Mail-Öffnungs- und Klickverhalten zu analysieren und ein personenbezogenes Nutzungsprofil zu erstellen. Zwischen der FHG und der Mailingwork GmbH besteht ein Auftragsverarbeitungsverhältnis. Diese Einwilligung kann jederzeit von Ihnen widerrufen und damit die Löschung dieser Nutzungsdaten veranlasst werden.“
Die getätigten freiwilligen Angaben werden hierbei dazu verwendet, um Inhalte und Design der Flughafenangebote zu personalisieren und zu individualisieren. Auf Basis der Analyse dieser und, soweit datenschutzrechtlich zulässig, anderer in Ihrem CRM-Profil bei FHG hinterlegten Informationen, werden in den Flughafenangeboten gezielt solche Inhalte platziert, die auf Ihre tatsächlichen Interessen und Reisebedürfnisse angepasst sind. Diese der Unterbreitung der Flughafenangebote vorgelagerte Datenverarbeitung dient Zwecken der internen Verwaltung, der Unterbreitung eines interessenspezifischen Angebots und eines effektiven Datenschutzmanagements und beruht deshalb auf dem berechtigten Interesse der Unternehmen der FHG (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Dieser Datenverwaltung und -auswertung im CRM können Sie jederzeit über die unter Ziffer 1 angegebene E-Mail-Adresse oder mit einer E-Mail an info@ham.airport.de oder auf dem Postwege gegenüber einem beliebigen Unternehmen der FHG widersprechen. Die Flughafenangebote können Ihnen dann ggf. allerdings nicht mehr wie gewünscht zugestellt werden.
Die FHG erfasst zudem, welche auf der Landing-Page und den Webseiten der FHG bereitgestellte werblichen Inhalte von Ihnen aufgerufen werden. Daneben erfasst die FHG, ob Werbe-Emails geöffnet werden und welche Inhalte der Werbe-Email von Ihnen aufgerufen werden. Diese Informationen werden Ihrem Nutzerprofil im CRM der FHG hinzugefügt und zu dem Zweck verwendet, Ihnen künftig möglichst interessenspezifische Inhalte auf den Landing-Pages, den Webseiten der FHG und in den Werbe-Emails zur Verfügung stellen zu können. Das berechtigte Interesse der FHG besteht darin, möglichst alle Bedürfnisse der am Hamburg Airport befindlichen Kunden während des Aufenthalts befriedigen zu können und die Kunden über sie besonders interessierende Neuerungen und Angebote auf dem Laufenden zu halten. Hierfür ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sie können dieser Auswertung jederzeit über die unter Ziffer 1 angegebene E-Mail-Adresse oder mit einer E-Mail an info@ham.airport.de oder auf dem Postwege gegenüber einem beliebigen Unternehmen der FHG widersprechen, wonach FHG Ihr Nutzungsverhalten auf der Landing-Page nicht mehr auswerten wird, sowie die Löschung bisher gespeicherter Daten verlangen.
Für die Einholung der Einwilligung in die Datenübermittlung an FHG zwecks Erhalt der Flughafenangebote verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Wenn Sie das Kästchen vor dem Einwilligungstext zum Erhalt von Flughafenangeboten markieren, übermitteln wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie der Datenübermittlung zustimmen und den Versand der Flughafenangebote angefordert haben („Anmeldung zu Flughafenangeboten“). Erst wenn Sie die Anmeldung zu den Flughafenangeboten durch Betätigung des Links bestätigen („Bestätigung der Anmeldung“), werden wir die genannten Daten an die FHG übermitteln. Wenn Sie die Anmeldung zu Flughafenangeboten hingegen nicht bestätigen, werden wir Ihre Daten gegenüber der entsprechenden Weiterleitung zum Erhalt von Flughafenangeboten sperren und – sofern auch die E-Mail-Adresse von Ihnen nicht bestätigt worden ist – nach Ablauf von 15 Monaten löschen, da dann mit einer Beendigung des Double-Opt-in-Verfahrens zum Erhalt der E-Mail-Informationen erfahrungsgemäß nicht mehr zu rechnen ist. Wenn Sie eine frühere Löschung wünschen, können Sie uns dies per E-Mail an die unter Ziffer 1 angegebene E-Mail-Adresse mitteilen oder den in der Bestätigungs-E-Mail hierfür eingefügten Link betätigen.
Wenn Sie lediglich im Rahmen der erstmaligen Registrierung im WLAN Ihre E-Mail-Adresse bestätigt, aber die Anmeldung zu Flughafenangeboten oder die Bestätigung der Anmeldung noch nicht vorgenommen haben, werden wir Sie bei nachfolgenden Anmeldungen zum WLAN auf eine Website weiterleiten oder einen Screen anzeigen, wo Sie die Möglichkeit haben, Ihre Einwilligung in den Erhalt von Flughafenangeboten durch das Betätigen einer entsprechenden Checkbox zu erteilen („einfache Einwilligung“). Da wir in diesem Fall Ihre E-Mail-Adresse bereits bei Registrierung und Bestätigung der Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise verifiziert haben, müssen Sie nach Abgabe der Einwilligungserklärung nichts weiter tun, um künftig mit Flughafenangeboten versorgt zu werden. In diesem Fall erhalten Sie eine E-Mail mit der Information, dass unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse die Einwilligung in den Erhalt von Flughafenangeboten erteilt worden ist.
Dem Erhalt eines wiederholten Hinweises auf die Möglichkeit der Einwilligung zum Erhalt von Flughafenangeboten können Sie jederzeit über die in Ziffer 1 angegebene E-Mail-Adresse widersprechen. Wir werden Ihnen diesen Hinweis bei Anmeldung zum WLAN dann nicht mehr anzeigen.
Um die Abgabe Ihrer Einwilligungserklärung zu dokumentieren, speichern wir darüber hinaus bei der Anmeldung zu Flughafenangeboten, der Bestätigung der Anmeldung bzw. der einfachen Anmeldung jeweils den Einwilligungstext im Zusammenhang mit Ihren Registrierungsdaten sowie den jeweiligen Zeitpunkt. Der Einwilligungstext lautet wie folgt:
Ich stimme der Übermittlung, meiner E-Mail-Adresse und ggf. freiwilliger Angaben durch die maximo IT GmbH an die Flughafen Hamburg Gruppe (FHG) zu, damit die FHG mir per E-Mail und auf Webseiten des WLAN und der FHG Informationen zu aktuellen Flugdaten sowie am Hamburg Airport verfügbaren Produkten und Dienstleistungen (nähere Beschreibung hier) zukommen lässt. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und verstanden. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich.
Die FHG wird daneben auch den Zeitpunkt erfassen, an dem E-Mails mit Flughafenangeboten an Sie versendet worden sind. Rechtsgrundlage für die genannten Erhebungen sind das Nachweisinteresse von maximo bzw. der FHG an der Erteilung der Einwilligung und dem Beleg der Versendung von E-Mails mit Flughafenangeboten (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Sollten Sie die Flughafenangebote nicht mehr erhalten wollen, können Sie Ihre Einwilligung in den Erhalt der Flughafenangebote jederzeit widerrufen und diese dadurch abbestellen. Zur Abmeldung vom Erhalt von E-Mails mit Flughafenangeboten klicken Sie dazu auf den in jeder E-Mail enthaltenen Link. Sie werden dann durch den Abmeldeprozess geführt. Alternativ oder um sich ausschließlich von der Nutzung Ihrer Daten für die personenbezogene Werbung auf den Landing-Pages und/oder Webseiten der FHG abzumelden, können Sie uns oder jedem Unternehmen der FHG den Widerruf der Einwilligung in den Erhalt von Flughafenangeboten auf die betreffende Weise sowie den Widerspruch gegen die Personalisierung der Inhalte und/oder die Verarbeitung der betreffenden Daten im Nutzerprofil des CRM auch per E-Mail an die unter Ziffer 1. angegebene E-Mail-Adresse oder mit einer E-Mail an info@ham.airport.de oder auf dem Postwege gegenüber einem beliebigen Unternehmen der FHG widersprechen. In diesem Fall werden Ihnen die Flughafenangebote gar nicht mehr bzw. nicht mehr in personalisierter und/oder interessenspezifischer Aufbereitung zugesendet bzw. bereit gestellt und soweit gewünscht, werden die betreffenden Daten im Nutzerprofil des CRM der FHG, gelöscht.
Sofern wir eine Änderung der Nutzungsbedingungen beabsichtigen, dürfen wir Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen der Durchführung des Vertragsverhältnisses nutzen, um Sie auf die geplanten Änderungen und Ihre Widerspruchsmöglichkeit hinzuweisen (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
Für die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken werden wir Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) einholen, soweit wir nicht zur Verwendung der Daten auf Basis gesetzlicher Erlaubnistatbestände berechtigt oder anderweitig verpflichtet sind. In diesem Fall werden wir Sie über die betreffende Zweckänderung, Umstände der Verarbeitung und Ihre Betroffenenrechte informieren.
Wir gewährleisten bei Angebot unseres Dienstes die vertrauliche Behandlung Ihrer Daten. Hierbei gewährleisten wir insbesondere die Einhaltung des Fernmeldegeheimnisses nach § 88 TKG.
Soweit Sie im Rahmen Ihrer WLAN-Nutzung Leistungen auf vertraglicher Basis von Dritten beziehen, sind wir dazu berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten an den Dritten weiterzugeben, soweit dies für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Dies ist der Fall, wenn der Vertrag ohne die Weitergabe der Daten nicht so erfüllt werden könnte, wie die Parteien sich geeinigt haben.
Wir sind berechtigt, technisch begründete, personenbezogene Daten über Ihre Inanspruchnahme des Dienstes zu erheben, zu verarbeiten, zu speichern und zu nutzen, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen und dessen Betriebsfähigkeit zu erhalten (Rechtsgrundlage: §§ 95, 96 TKG, §§ 14, 15 TMG, Art. 6 Abs. 1 b) f) DSGVO).
Dies geschieht im Einzelnen wie folgt:
Um die Leistungen des WLAN in der technisch vorgesehenen Weise zu erbringen, ist die Verwendung von personenbezogenen Daten des von Ihnen genutzten Endgerätes erforderlich. In dem Zusammenhang werden die MAC-Adressen von Endgeräten sowie die zugeordneten dynamisch vergebenen IP-Adressen temporär gespeichert. Für die Aufdeckung von Verstößen gegen Ihre Verhaltenspflichten aus Ziffer 4 der Nutzungsbedingungen, insbesondere die Aufdeckung und Verfolgung von Missbrauch (Spam, Viren, Trojaner) sowie für die Erkennung und Beseitigung von Störungen speichern wir die IP-Adresse im Regelfall für wenige Tage. Die Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn sich der Verdacht auf Missbrauch nicht erhärtet oder geklärt ist bzw. die Daten zur Behebung der Störung nicht länger erforderlich sind. Bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen behalten wir uns bei einem konkreten Verdacht die Zusammenführung mit Registrierungsdaten nach Ziffer 2 a) aa) bis zur Klärung des Verdachts vor (§ 100 TKG, §§ 15 Abs. 1, 13 Abs. 7 TMG, Art. 6 Abs. 1 b) c) DSGVO).
Ferner speichern wir Protokolldaten („Logfiles“) über Art und Umfang der Nutzung der Dienstleistungen. Folgende technische Daten werden in den Logfiles erfasst und dem Nutzerprofil zugeordnet:
Vorname
Nachname
Standortname
Benutzername (E-Mai)
Policy
Öffentliche IP
NasPortType (802.11)
TimeZone
StartTime
StopTime
SessionSecondsTime
BytesOUT
BytesIN
Gatewayname
DeviceMacAddress
TerminateCause
Lokale IP-Adresse
BrowserName
OS
Diese Daten speichern und nutzen wir ausschließlich soweit und solange sie für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unseren Dienst anzubieten und dessen Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO).
Bei Erbringung unseres Dienstes setzen wir Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Sie dienen der benutzerfreundlichen Gestaltung unseres Dienstes (z.B. Speicherung von Login-Daten). Die Cookies enthalten keine persönlichen Daten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies", die gelöscht werden, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass diese Cookies gar nicht erst gespeichert werden oder dass die Cookies am Ende Ihrer Internetsitzung gelöscht werden. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort und die Funktion des WLAN ohne Cookies eingeschränkt werden können.
Wir speichern beim Login einen sogenannten MAC-Cookie. Die Speicherung erfolgt nicht auf Ihrem Endgerät, sondern auf dem von uns verwendeten Server. Bei der erneuten Anmeldung wird geprüft, ob es einen MAC-Cookie-Eintrag für die MAC-Adresse gibt und die Anmeldung wird mit den gespeicherten Benutzerdaten automatisch durchgeführt.
Auf den Registrierungs- und Anmeldeseiten zu unserem WLAN verwenden wir den Webanalysedienst Google Analytics. Er wird bereit gestellt von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (hiernach "Google"). Google Analytics verwendet Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten werden regelmäßig an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf Grund der Aktivierung der IP-Anonymisierung ("IP-Masking") auf unseren Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur ausnahmsweise wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Google nutzt die durch den Cookie-Einsatz gewonnenen Informationen ausschließlich in unserem Auftrag und weisungsgebunden, um Ihre Benutzung unserer Webseite zu analysieren, um Reports über die Aktivitäten bei Nutzung unserer Webseiten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Webseiten und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen, was unser berechtigtes Interesse darstellt. Dabei können aus den verarbeiteten Daten ausschließlich pseudonymisierte Nutzungsprofile über Sie erstellt werden. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Cookie-Speicherung durch eine entsprechende Einstellung in ihrem Browser verhindern. Wir dürfen Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich nutzen können. Weiterhin können Sie die Erfassung und Verarbeitung der zuvor beschriebenen Daten durch Google verhindern, indem Sie ein hier verfügbares Browser-Plugin herunterladen und installieren. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Daten beim Einsatz von Google-Diensten finden Sie unter den folgenden Links:
www.google.com/analytics/terms/de.html
www.google.de/intl/de/policies/
Rechtsgrundlage für die beschriebene Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, § 15 Abs. 3 TMG.
Ihre personenbezogenen Daten müssen im Einzelfall unter Wahrung geltenden Datenschutzrechts gegenüber Dritten wie folgt offengelegt werden:
Wenn Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung. Diese ist gesetzlich ausdrücklich vorgesehen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO) und folgt unserem berechtigten Interesse, unseren Dienst auf gleichsam nutzerfreundlicher, sicherer und betriebswirtschaftlich sinnvoller Basis anzubieten. Maximo bleibt auch in diesem Fall für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Der Dienstleister arbeitet ausschließlich gemäß unseren Weisungen, was wir durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sicherstellen.
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an eine uns um Auskunft ersuchende staatliche Stelle zu übermitteln. Dies gilt insbesondere für die Herausgabe von Bestandsdaten bzw. Verkehrs- und Standortdaten an Gefahrenabwehr- und Strafverfolgungsbehörden gemäß § 14 Abs. 2 - 4 TMG bzw. § 113c TKG in Verbindung mit der Telekommunikatonsüberwachungsverordnung (TKÜV) und Auskunftsersuchen des Bundesnachrichtendienstes nach § 114 TKG. Nach Vorlage eines Gerichtsbeschlusses sind wir zudem gemäß § 101 Urheberrechtsgesetz verpflichtet, Inhabern von Urheber- und Leistungsschutzrechten Auskunft über Nutzer zu geben, die urheberrechtlich geschützte Werke in Internettauschbörsen angeboten haben sollen. Unsere Auskunft enthält in diesen Fällen die Benutzerkennung, ggf. einer zum angefragten Zeitpunkt zugeteilten IP-/Port-Adresse sowie E-Mail-Adresse und ggf. den Namen des Kunden.
Die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden von uns nie länger gespeichert, als es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks, für den wir Ihre Daten erhoben haben, für die Durchsetzung von Rechtsansprüchen in Verbindung mit der Bereitstellung des Dienstes oder die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist. In den beiden letztgenannten Fällen tritt an die Stelle der sofortigen Löschung der personenbezogenen Daten nach Zweckfortfall deren Sperrung für den entfallenen Zweck.
Sie können unter den jeweiligen Voraussetzungen der genannten Normen jederzeit unentgeltlich der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft widersprechen (Art. 21 DSGVO), eine teilweise oder vollständige Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung oder Sperrung (Art. 18 DSGVO) veranlassen oder Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten bzw. deren Berichtigung verlangen (Art. 16 DSGVO). Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit frei widerrufen (Art. 7 Abs. 2 DSGVO). Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO). Die Einhaltung einer besonderen Form ist nicht erforderlich, schreiben Sie uns zum Beispiel per E-Mail unter datenschutz@ham-wifi.maximo-it.de.
Im Hinblick auf personenbezogene Daten, die infolge von Datenübermittlungen an die Unternehmen der FHG nach Einwilligung wie unter Ziffer 2 a) II. beschrieben, sowohl bei der maximo als auch bei den Unternehmen der FHG verarbeitet werden, sind die maximo und die FHG „Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche“ gemäß Art. 26 DSGVO. Die unter e) eingangs genannten Rechte stehen Ihnen auch hinsichtlich der betreffenden Datenverarbeitungsprozesse bei den Unternehmen der FHG zu und können hinsichtlich der betreffenden Daten insgesamt wahlweise gegenüber jedem der Unternehmen oder bei der maximo durchgesetzt werden. Wenn Sie Ihre Rechte bei einer der verantwortlichen Stellen (maximo, Flughafen Hamburg GmbH, Flughafen Hamburg Konsortial & Service GmbH & Co. OHG, AHS Aviation Handling Services GmbH) geltend machen, wird durch das Datenschutzmanagement gewährleistet, dass Ihr Begehr, soweit gewünscht, auch bei den anderen Unternehmen geprüft und ggf. umgesetzt wird.